Trends & News – Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt
- louisdkaluschke
- 8. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Deutschland steht 2025 weiter unter dem Einfluss mehrerer tiefgreifender Marktentwicklungen, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen:
Wohnimmobilien und Nachfrage
Die Preise für Wohnimmobilien steigen trotz gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten weiter. Laut Reuters wird für das Jahr 2025 ein durchschnittlicher Preisanstieg von etwa 3 % erwartet, angetrieben durch knappe Neubauten und sinkende Zinsen. Gleichzeitig verschärft sich die Erschwinglichkeit – insbesondere Erstkäufer sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert.
Wohnungsbaukrise und Baulücke
Der Wohnungsbau in Deutschland hat sich drastisch verlangsamt: Laut BFW und Bulwiengesa sind die Baustarts zwischen 2022 und Mitte 2025 um 85 % eingebrochen. Für dieses Jahr werden weniger als 200.000 fertiggestellte Neubauwohnungen prognostiziert – deutlich unter dem vom BBSR ermittelten Bedarf von mindestens 320.000 Wohnungen jährlich.
Logistik-, Gewerbe- und Wohnmarkt im Überblick
Logistikmarkt: In der ersten Jahreshälfte 2025 lag die Flächennachfrage bei rund 2,52 Millionen m², mit Anzeichen auf Stabilisierung trotz erhöhter Leerstandsquoten.
Wohninvestment: Wohnimmobilien bleiben der Favorit der Investoren: In H1/2025 wurden Transaktionen im Wert von 4 Milliarden € für mehr als 50 Einheiten verzeichnet – ein Plus von 17 % zum Vorjahr.
Top-7-Städte: Miet- und Kaufpreise steigen weiter – Bestandsmieten legten durchschnittlich um 4,5 % zu, während Kaufpreise leicht zulegten (ca. 3 %), insbesondere bei Neubauten.
Diese Entwicklungen zeichnen ein komplexes Bild: Ein Markt, der trotz hoher Nachfrage und guter Investitionsbereitschaft mit strukturellen Engpässen und steigenden Kosten zu kämpfen hat.
Wenn du möchtest, kann ich diesen Beitrag gern auch mit Infografik-Vorschlägen optimieren – ideal für visuelle Blog-Beiträge.
Kommentare